Die Kunst in Marokko ist eine Lebensweise, die durch Instinkt, Erfahrung und den Geist der Schönheit vererbt wurde. Sobald Sie dieses alte und historische Land besuchen, betreten Sie ein Museum mit verschiedenen Künsten und lokalen Kulturen.
„Die Künste Marokkos sind eine Lebensweise, die durch Instinkt, Erfahrung und den Geist der Schönheit vererbt wurde. Sobald Sie dieses alte und historische Land besuchen, betreten Sie ein Museum mit verschiedenen Künsten und lokalen Kulturen.
Stoff
Frauen in Marokko sind berühmt für ihre beispiellose Fähigkeit, Teppiche zu weben. Männer sind hingegen oft damit betraut, sie auf traditionellen Märkten zu verkaufen. Jede Region des Landes ist für ihren eigenen Stil berühmt. Zu den bekanntesten gehören die Teppiche aus dem Mittleren Atlas, insbesondere diejenigen, die in der Region Zemmour gewebt werden (mit rotem Hintergrund und einer sanften Note von Orange oder Gelb), sowie diejenigen aus der Region Taza (die eine weiße Farbe oder die natürliche Farbe der Wolle beibehalten). Es gibt auch die Teppiche aus Saniat Meknes (mit buntem Hintergrund). Im Gegensatz zu den Amazigh-Teppichen sind die Teppiche aus Rabat von einem orientalischen Hauch geprägt, da die Farbe Rot dort besonders präsent ist.
Holz
Holz wird als eines der prominentesten dekorativen Materialien angesehen und ist besonders beliebt in traditionellen Häusern, Riads und Palästen. In solchen Räumen werfen die hohen Holztüren, verziert mit feinsten Schnitzereien, ihren Glanz auf geräumige Innenhöfe, in denen die Decken ebenfalls elegant mit Holzschnitzereien verziert sind. Die verwendeten Holzarten variieren je nach Ort. Beispiele hierfür sind Zedernholz, Thuja-Holz, Zitronenholz und andere. Geschnitztes und eingelegtes Thuja-Holz wird häufig verwendet, um Vasen, dekorative Tische, Tabletts und Mashrabiyas herzustellen.
Traditionelle Kleidung
Der Kaftan und die Djellaba sind bemerkenswerte Bestandteile der traditionellen marokkanischen Kleidung. Es ist erwähnenswert, dass die Nachfrage nach dem Tragen dieser Kleidungsstücke in verschiedenen Kreisen nach wie vor hoch ist, insbesondere während religiöser Anlässe und Hochzeiten sowie während der Nächte des Ramadan. Der Ursprung des Kaftans, eines Damenkleides, wird dem Osmanischen Reich zugeschrieben. Der Kaftan ist ein langes Kleid, das den Hauch von Pracht und Luxus widerspiegelt und auf luxuriösen Materialien (Samt, Seide, Brokat) basiert und mit kostbaren Metallfäden, Gold oder Silber, besetzt ist. Die Djellaba, die als äußeres Kleidungsstück gilt, ist bei Frauen und Männern gleichermaßen beliebt. Dank der Kreativität marokkanischer Modedesigner erhalten der Kaftan und die Djellaba ständig neue Akzente, die sich an Entwicklungen in der Modewelt anlehnen.
Porzellan und Keramik
Unter den Schulen, die sich in der Töpferindustrie hervorgetan haben, konkurrieren drei bedeutende Schulen in der Töpferindustrie, von denen die bedeutendsten die Masfio-Schule, die Fasian-Schule und die Amazigh-Schule sind. Während die Amazigh-Keramik durch ihre schlichte Dekoration gekennzeichnet ist, sind die Keramiken aus Fez und Safi für ihre Dekoration bekannt, die auf verzierten Zellige-Fliesen und Farben basiert, die Merkmale der islamischen Kunst tragen.
Leder
Die Lederindustrie ist ein fester Bestandteil der Geschichte Marokkos, wie der Ursprung des Wortes (maroquinerie) zeigt. In diesem Zusammenhang tauschen drei Handwerkerrollen die Rolle für die Lederindustrie aus, nämlich die Gerber, die Färber und die Ledermacher. Zu den bekanntesten Lederprodukten gehören Ledersofas, Taschen, Geldbörsen und andere Accessoires. Die Städte Fez und Marrakesch sind seit Jahrhunderten für die Herstellung von Hausschuhen berühmt.
Kulinarische Künste Marokkos
Mittelmeerisch par excellence, mit Amazigh-, arabischem und jüdischem Flair.
Die marokkanische Küche zählt zu den reichsten Küchen der Welt. Das Geheimnis ihres Ruhms liegt in der Fülle und Vielfalt ihrer Aromen und Farben, bis sie in diesem Bereich zu einer wichtigen kulturellen Referenz wurde.
Couscous ist zu einem beliebten traditionellen Gericht geworden. Dank seines Ruhms konnte dieses Gericht Grenzen überschreiten und einen besonderen Platz auf den Tischen der bedeutendsten internationalen Restaurants finden. Zur Information: Die Zubereitung von Couscous variiert je nach Region und familiären Bräuchen.
Der Tagine gehört zur Grundausstattung der marokkanischen Küche, wenn nicht sogar zum berühmtesten aller Gerichte. Der Ursprung seines Namens stammt von dem Topf selbst, einem Keramiktopf, der mit einer Substanz bemalt ist, die ihm einen beeindruckenden Glanz und Glanz verleiht und in dem der Kochvorgang über einer ruhigen Flamme auf den Glutkohlen von Holzkohleholz stattfindet. Die Zutaten für dieses Gericht variieren stark, darunter Fleisch, Gemüse, Früchte und Gewürze.
Festliche Anlässe
Saisons
Der Begriff Saisons bezieht sich auf große Versammlungen, die jährlich organisiert werden und mit Freizeitaktivitäten ausgestattet sind, darunter Prozessionen, Volkslieder, Tänze und Taburida. Diese Anlässe, die zur Besinnung und Gebet abgehalten werden, haben immer dazu beigetragen, die Marokkaner in Ritualen, Glaubensfragen und Traditionen zu vereinen.
Zur Information: Die Tan-Tan Season wurde 2005 von der UNESCO als Meisterwerk des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingestuft.
Hochzeitsfeiern
In Marokko ist die Heirat ein Anlass, zu dem große Feierlichkeiten organisiert werden
, die von drei Tagen bis zu einer Woche dauern können. Diese Feierlichkeiten sind nach wie vor eng mit den Traditionen und Bräuchen verbunden, die das Land von den Vorfahren geerbt hat. Die Rituale unterscheiden sich von einer Region zur anderen, und die Kleidung, Lieder und Speisen unterscheiden sich je nach den Bräuchen und der Kultur der Region.
Andere Anlässe
Neben den oben genannten gibt es andere Anlässe, die Gelegenheiten für Gemeindemitglieder bieten, sich während einer saisonalen Veranstaltung (Mandel-Festival, Kings Love Festival, Kerzenparade usw.) zu treffen.
Musikalische Kunst
Musik nimmt in der marokkanischen Gesellschaft einen besonderen Platz ein. Aufgrund ihrer unglaublichen Vielfalt spiegelt die Musik die Vielfalt der marokkanischen Kulturen wider. Die marokkanische lyrische kashkul umfasst mehrere Musikgenres, darunter die andalusische, marokkanische, jüdische, chaabi (eine Form der Volksmusik), Gnawa-Musik, Hassaniya und andere. In jüngerer Zeit hat die marokkanische Musik Inspiration in der zeitgenössischen arabischen Musik gefunden, die aus anderen Ländern der arabischen Welt stammt (Ägypten, Libanon, Syrien usw.).
Al-Milhoun: Künste Marokkos
Al-Milhoun wurde aus den Versammlungen der Handwerker im Süden Marokkos geboren. Mit ihren musikalischen Mustern, die vom andalusischen Rautenmuster geprägt sind, ist das Melhoun eine Form des Dichtens, deren Themen oft gesellschaftliche und kulturelle Fragen behandeln. Die Kunst des Melhoun besteht aus drei Teilen: Komposition, Memorieren und Aufführen, und die Ausführung jeder dieser Aktivitäten wird einem bestimmten Lehrer anvertraut.
Gnaoua
Die Gnaoua-Musik gilt als eine der Formen der Sufi-Spiritualmusik, die im Allgemeinen aus dem religiösen Erbe schöpft und an die Erinnerung an Gnaoua-Vorfahren und Geister erinnert. Diese beliebte Musik erneuert die Verbindung Marokkos zu seinen afrikanischen Wurzeln, indem sie die Kultur der südsaharischen Ursprünge stärkt. Die Gnaoua-Kunst hat internationalen Ruhm erlangt, dank der Integration dieser spirituellen Musik mit anderen ausländischen Musikgenres wie Blues, Jazz und Reggae.
Ahwash
Ahwash bezieht sich auf die musikalischen Gesänge, die mit Gruppentänzen verbunden sind und deren Melodien die Amazigh-Dörfer des Hohen Atlas und des Kleinen Atlas singen. Dieser traditionelle Musikstil nimmt die Form von Tänzen an, bei denen sich farbenfrohe Aufführungen mit dem Gesang der Musiker vermischen.
Ahidous
Ahidous ist eine lyrische Farbe, die in die Ausdrucksmusik der Amazigh fällt und auf den Melodien von Schlaginstrumenten spielt. Sie wird von einem traditionellen Tanz begleitet, bei dem Männer und Frauen Seite an Seite Kreise mit rhythmischen Gesängen bilden.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Kunst Marokkos?
Die marokkanische Kunst ist sehr unterschiedlich und hat viel mit der Vergangenheit des Landes zu tun. Es kombiniert arabische, amazighische, andalusische und europäische Stile. Es ist berühmt für seine leuchtenden Farben, komplexen geometrischen Formen und die Verwendung von Glas, Metall, Stoff und Holz, unter anderem. Zellige ist eine traditionelle marokkanische Fliese mit sehr genauen geometrischen Formen, die oft an Wänden, Böden und in Pools verwendet wird. Amazigh-Frauen weben marokkanische Teppiche von Hand. Sie sind einfach, aber farbenfroh und sehr beliebt. Eine weitere wichtige Kunstform ist die muslimische Kalligraphie, die oft zur Dekoration von Moscheen, Häusern und öffentlichen Plätzen verwendet wird. Die Marokkaner sind auch sehr gut in der Metallbearbeitung und können wunderschöne Lampen und Serviertabletts herstellen. Die Menschen lieben Safi-Tonwaren wegen ihrer leuchtenden Farben und komplizierten Muster. Das Land stellt auch gewebte Decken, bestickte Textilien und handgefertigte Wohnaccessoires her, die seine reiche künstlerische Geschichte zur Schau stellen. Menschen auf der ganzen Welt lieben marokkanische Kunst, weil sie einzigartig, schön und gut gemacht ist, was zeigt, wie tief die Kultur des Landes verwurzelt ist.
Welche Künste sind in Marokko wichtig?
Marokko hat eine lange Kunstgeschichte, die Textilien, Keramik, Zellige, islamische Schrift und Metallarbeiten umfasst. Moscheen und Häuser sind mit islamischer Kalligrafie dekoriert, die spirituelle und künstlerische Traditionen zeigt. Mit traditionellen Methoden weben Amazigh-Frauen wunderschöne Teppiche und Schals mit komplizierten Stickereien. Die Menschen lieben marokkanische Keramik, besonders den berühmten Safi-Stil, weil er wunderschöne Farben und aufwendige Muster hat und oft arabische Schriftzüge enthält. Zellige ist eine traditionelle Mosaikkunstform, die genaue geometrische Formen verwendet, um Böden, Wände und Brunnen zu dekorieren. Marokkanische Metallarbeiter stellen wunderschöne Laternen, Tabletts und andere Kunstgegenstände her, die ihre hervorragenden Fähigkeiten zeigen. Diese verschiedenen Arten von Kunst sind für die marokkanische Kultur unerlässlich und faszinieren weiterhin Menschen auf der ganzen Welt.
Woher stammt die marokkanische Kunst?
Viele Kulturen, wie die Berber, Phönizier, Römer, Araber und Mauren, hinterließen ihren Einfluss auf die marokkanische Kunst. Jeder brachte seine eigenen Stile und Techniken mit ein. Kalligrafie, eine Art islamischer Kunst, ist sehr wichtig und findet sich in Moscheen, Häusern und öffentlichen Plätzen. Die Geografie und das Klima des Landes haben ebenfalls seine Kunst beeinflusst, wobei leuchtende Farben und geometrische Muster in Textilien und Keramiken verwendet werden. Aufgrund dieser Vermischung von Kulturen und Bräuchen hat Marokko eine einzigartige künstlerische Geschichte, die zeigt, wie vielfältig und lang seine Geschichte ist.
Was sind die Handwerke in Marokko?
Marokkanische Handwerker stellen immer noch Teppiche, Decken, Töpferwaren, Metallarbeiten, Lederwaren und Holzschnitzereien von Hand her und setzen damit die lange Geschichte des feinen Handwerks des Landes fort. Amazigh-Frauen sind sehr gut im Weben und Sticken, und die Menschen lieben die komplizierten Muster und leuchtenden Farben der Safi-Töpferei. Elegante Laternen und Kästchen werden von geschickten Metallarbeitern hergestellt. Fes ist immer noch ein Zentrum für die Herstellung hochwertiger Lederwaren. Diese Fähigkeiten wurden von Generation zu Generation weitergegeben und sind nach wie vor ein wesentlicher Bestandteil der marokkanischen Kultur.