Die marokkanische Architektur spiegelt die Identität des Landes wider: pluralistisch und vielfältig! Die Beweise dafür finden sich in verschiedenen architektonischen Stilen, die in dem wunderschönen Land Marokko sichtbar sind, sowie in zahlreichen Zeugnissen über die Zivilisationen und Völker, die die Geschichte Marokkos geschrieben haben.
Marokkanische Architektur
Die marokkanische Architektur ist der architektonische Stil, der in Marokko während seiner gesamten Geschichte bis in die Gegenwart verwendet wird. Die Architektur des Landes spiegelt seine vielfältige Geografie und lange Geschichte wider, die von Einwanderungswellen und militärischen Eroberungen geprägt ist. Diese architektonische Geschichte umfasst Stätten aus der römischen und amazighischen Ära sowie koloniale und moderne Gebäude aus dem 20. Jahrhundert.
Antike Architektur
Antike Gebäude oder das, was von ihnen übrig ist, sind im Norden Marokkos zu sehen. Volubilis und seine römische Stadt stehen seit 1997 auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Tingitane war einst die Hauptstadt von Mauretanien. Sie wurde auf dem AmazighWali an einem wunderschönen Ort mit Olivenbäumen und Badestellen erbaut. In der Sonne. Im Schatten des Dorfes Moulay Idriss und der ersten Hügel des Zerhoun-Gebirges hinterließen die Römer die Hauptstadt, Thermalbäder, ein Forum, einen Triumphbogen, eine Basilika und Häuser mit Mosaiken. Die Größe dieser Stätte sollte sie größer machen als andere antike Stätten in Marokko, wie Lixus und Banassa, sowie die archäologische Stätte von Chellah in Rabat.
Amazigh-Stil: Marokkanische Architektur
Die Ursprünge der Amazigh-Architektur liegen in der Vergangenheit, aber sie hat ihre Spuren in den Regionen Südmarokkos hinterlassen, wo sie als Symbol gilt. Ksour, Kasbah und Agadir sind alles Beispiele für befestigte Dörfer, die alle mit traditionellen geometrischen Mustern verziert sind, die die Schönheit des Amazigh-Stils zeigen.
Amazigh-Gebäude bestehen aus nackter Erde und anderen leicht verfügbaren Materialien aus der Region. Die Stärke und Schönheit der Amazigh-Architektur stammen von diesem organischen Material namens Steinboden. Die Roh-Erde-Architektur ist einfach, natürlich und ideal für die Landschaften des Südens.
Portugiesischer Einfluss
El Jadida, Essaouira, Asilah, Azemmour oder Safi… Diese Städte haben Gebäude, die so aussehen, als wären sie während der portugiesischen Herrschaft in Marokko gebaut worden. Die atlantischen Befestigungen erinnern daran, als Mazagan (heute bekannt als El Jadida) und Mogador (heute bekannt als Essaouira) formidable militärische Festungen waren. Obwohl „Algarve jenseits“ nicht mehr existiert, haben diese marokkanischen Städte immer noch großartige Beispiele für portugiesische Architektur, wie lange Sandstrände, die viel Licht hereinlassen.
Der arabisch-andalusische Stil
Obwohl der arabische-andalusische Stil die breite Palette der Architektur in Marokko nicht zeigt, ist er derjenige, der einem in den Sinn kommt, wenn man an das Cherifianische Königreich denkt. Die Moschee und andere Gebäude mit arabischer Kalligraphie und Arabesken zeugen von der kulturellen Entwicklung Andalusiens.
Die Almoraviden brachten den arabischen-andalusischen Stil aus Cordoba mit. Er erreichte seinen Höhepunkt während der Almohaden-Dynastie, als riesige Minarette wie die Koutoubia (Marrakesch) und der Hassan-Turm (Rabat) gebaut wurden. Reinheit und Pracht sind zwei Worte, die die Arbeit der Almohaden-Architekten und Handwerker beschreiben. Unter den Meriniden wurden die Dekorationen von der feinen Kunst der Nasriden von Granada inspiriert, sodass sie nicht mehr schlicht waren. Die Al Attarine Medersa in Fes, die Bou Inania Medersa in Fes und die Abu Al Hassan Medersa in Salé sind großartige Beispiele für die Vorlieben der Meriniden. Die bedeutendsten Baumeister Marokkos, wie der saadische Sultan Ahmed El Mansour und der Alaouiten-Herrscher Moulay Ismail, wurden in den folgenden Dynastien geboren… Auch wenn der Stil Architekten und Handwerker heute inspiriert, kann er nicht so kreativ sein wie in der Vergangenheit.
Koloniale Architektur
Die koloniale Architektur Marokkos versetzt den Reisenden in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. Casablanca und Rabat, die während der französischen Protektoratszeit lebten, erlebten unter der Leitung von General Resident Marshal Lyautey einen neuen städtischen Raum. Neue europäische Viertel, die neben den historischen Medinas entstanden, zeichnen sich durch koloniale Häuser, Art Nouveau, Art Deco und neo-maurische oder Bauhaus-Architektur aus.
Die Heimat der verrücktesten städtischen und architektonischen Experimente der Zeit, Casablanca, „Deir Beida“, die weiße Stadt, konnte damals mit den Haussmannschen Ensembles von Paris konkurrieren. Dasselbe architektonische Topo in den Städten Nordmarokkos, geprägt von spanischer Kolonialarchitektur. nigungen zum Schutz des Erbes.
Der zeitgenössische Stil
Wenn man an Marokko denkt, ist dieser Stil nicht das erste, was einem einfällt. Aber die moderne Architektur könnte in den kommenden Jahren das Bild des Königreichs verändern. Wir haben bereits über das Morocco Mall in Casablanca, die Nationalbibliothek in Rabat und den Hauptsitz von Maroc Telecom in Rabat gesprochen. Die neuesten Projekte? Das CasArts Grand Theater in Casablanca, das von Christian de Portzamparc und Rachid Andal
oussi entworfen wurde, das von Zaha Hadid entworfene Grand Theater in Rabat und der höchste Turm des Kontinents, der in wenigen Jahren im Bou Regreg Valley in Rabat fertiggestellt wird.
Häufig gestellte Fragen
Wie nennt man die marokkanische Architektur?
Die marokkanische Architektur zeigt die reiche Kultur des Landes mit Mosaiken, Holzschnitzereien und Stuckmustern, die auf islamischer Kunst und symbolischer Mathematik basieren. Riads und andere traditionelle Häuser haben Gärten, kunstvolle Fliesen und Brunnen, um eine ruhige Umgebung zu schaffen. Es gibt ein wunderschönes islamisches Gebäude in Casablanca, das Hassan-II.-Moschee heißt. Es gibt auch viele Kasbahs, das sind befestigte Häuser mit einzigartigen Ziegeldächern. Marokkanische Gebäude sind eine großartige Möglichkeit, die künstlerische Vergangenheit des Landes kennenzulernen. Muster und Dekorationen mit vielen kleinen Stückchen lassen Marrakesch warm und freundlich erscheinen.
Wie würden Sie die marokkanische Architektur beschreiben?
Marokkanische Architektur ist eine Mischung aus amazighischen, islamischen und europäischen Stilen, die tief in der Geschichte und Kultur des Landes verwurzelt sind. Diese geometrischen Designs stammen aus der islamischen Kunst und sind auf Gebäuden, Möbeln und Fliesen zu finden. Man sieht viel Blau, Grün und Gelb in diesen Designs. Ein Innengarten mit Wasserfällen und vielen Pflanzen ist in vielen Häusern und öffentlichen Orten zu finden. Architektonische Orte haben dank Dinge wie Skulpturen, Mosaiken und Stuckarbeiten ihr eigenes einzigartiges Aussehen. Moscheen hingegen sind bekannt für ihre komplexen Muster und kleinen Details, die Marokkos spirituelle und künstlerische Geschichte zeigen.
Was ist die berühmteste Architektur in Marokko?
Marokko hat viele wichtige islamische und traditionelle Gebäude, die seine reiche architektonische Geschichte zur Schau stellen. Die Hassan-II.-Moschee in Casablanca wurde 1993 erbaut und zeichnet sich durch ihre enorme Größe und den 210 Meter hohen Turm aus. Mit ihrem hohen Turm und den schönen Fliesenarbeiten symbolisiert die Koutoubia-Moschee in Marrakesch, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, die Stadt. Der Bahia-Palast wurde Ende des 19. Jahrhunderts erbaut und hat wunderschöne Anlagen und Dekorationen. Das ist die Kasbah der Udayas in Rabat. Es wurde im 13. Jahrhundert erbaut und hat wunderschöne Fliesenarbeiten und Ausblicke auf den Fluss. Schließlich ist die Ben-Youssef-Madrasa in Marrakesch eine berühmte islamische Schule aus dem 15. Jahrhundert, bekannt für ihren wunderschönen Garten und die kunstvollen Stuckarbeiten. Diese Stätten zeigen, wie tief verwurzelt die marokkanische Kultur und Kunst sind.
Welcher Designstil ist marokkanisch?
Marokkanisches Design ist eine lebendige Mischung aus islamischen, arabischen und amazighischen Stilen, die zeigt, wie kulturell vielfältig das Land ist. Es hat lebendige Farben wie Orange, Grün und Blau, zusammen mit natürlichen Brauntönen und Gelb. Fliesen, Stoffe und Wohnaccessoires haben oft komplizierte geometrische Muster aus der islamischen Kunst. Türen und Möbel im marokkanischen Stil haben normalerweise Stuckarbeiten, Schnitzereien und farbige Fliesenintarsien, die sehr detailliert sind. Texturen wie handgeknüpfte Teppiche und gestickte Stoffe verleihen dem Stil ein genaueres und reichhaltigeres Aussehen. Marokkanische Gebäude und Innenräume haben einen einzigartigen, klassischen Look, der islamische, amazighische und europäische Stile kombiniert. Die Räume fühlen sich warm und einladend an.